Author Julian Zollneritsch
Zu Ende des Semester fand auch die Abschlussveranstaltung des 7. Jahrgangs der Wirtschaftspolitischen Akademie Steiermark statt. Konventionen wurden durchbrochen. Die in den letzten Jahren im Landtag stattfindende Zertifikatsverleihung wurde diesmal schon vor dem Sommer abgehalten. Und das in durchaus gelungenem Rahmen. Aber der Reihe nach. An einem sonnigen Montagnachmittag, an dem manche noch Prüfungen hatten,
Am Pfingstwochenende fand das mit Spannung erwartete WiPol Closing Weekend statt. Spannung deswegen, weil einerseits zum ersten Mal unsere Wiener KollegInnen zu Besuch waren und zum anderen, weil es in Graz noch nie ein zweitägiges Seminar der WiPol gab. Aus Wien kamen immerhin acht WipolianerInnen, um gemeinsam das Netzwerk zu stärken und an weiteren Kooperationen zu
Wirtschaft und Politik sind dein Ding? Du diskutierst für dein Leben gerne? Du willst über den Tellerrand der universitären Lehre hinausblicken und mit ExpertInnen und MitstudentInnen über wichtige Themen debattieren? Dann bewirb dich bis Mitte Juli hier, werde Teil des kommenden Jahrgangs der Wirtschaftspolitischen Akademie Steiermark und genieße ein Jahr voller kostenloser Vorträge, Diskussionen, Trainings
Am 17. Mai bekam die WiPol Steiermark Besuch von Dr. Koller, Leiter der Abteilung Steuern der Arbeiterkammer Steiermark. Dr. Koller ist nicht zum ersten Mal bei der WiPol, und das hat seinen Grund. Mit niemand kann man besser über vermögensbezogene Steuern diskutieren als mit ihm. Dazu kommt sein unverkennbarer Schmäh. Gerechte Steuern sind nicht einfach zu
Am 12. Mai traf sich der aktuelle Jahrgang der Wirtschaftspolitischen Akademie Steiermark mit Michel Reimon, Europa-Abgeordneter der österreichischen Grünen und seit 2017 im Bundesvorstand der Grünen Österreich, zu einem Kamingespräch. In entspannter Atmosphäre bekamen wir einen spannenden Einblick in seine Tätigkeitsbereiche als EU-Parlamentarier und konnten darüber hinaus über Entwicklungen der EU und der österreichischen Innenpolitik
Ende April haben wir den ersten schöneren Tag nach einem verregneten April genutzt um eine schöne Wandertour auf den Hochanger zu unternehmen. Bei Mixnitz abgefahren und durch den Ort Zwattens ging es zum Parkplatz bei der Griesbrücke. Ganze 12 WipolianerInnen haben sich eingefunden um an dieser Wander-Premiere dabei zu sein! Die Strecke auf den Hochanger
Ende März war die Wirtschaftspolitische Akademie Steiermark im Styria Media Center beim Redaktionsmanager der Kleine Zeitung, Bernhard Olbrich, zu Gast. Nachdem wir durch die beeindruckenden Räumlichkeiten geführt wurden blieb noch genug Zeit für eine anregende Diskussion über die Rolle der Medien und des Journalismus – gerade in diesen Zeiten aktuell wie noch nie. Herr Olbrich hat die Unabhängigkeit
Die WiPol ist in der neuesten Ausgabe der SOWI Times wieder stark vertreten. Patrick Mayrhofer stellt nicht nur seinen Literaturtipp vor – „Warum Nationen Scheitern“ von Acemoglu und Robinson – sondern regt vor allem zum Nachdenken an. Die gesamte Ausgabe der SOWI Times findet ihr hier: http://www1.sowigraz.at/ckfinder/sowi/files/SowiTimes16_web.pdf Der Artikel ist auf Seite 12 nachzulesen. Außerdem
Am 2. März 2017 nahm eine kleine Delegation der Wirtschaftspolitischen Akademie Steiermark am EU-Bürgerdialog, zum Thema „Jugend und die Zukunft der EU“, in Ljubljana teil. Diese außerordentliche Tour wurde ermöglicht durch die Organisation einer Busreise von Europe Direct Steiermark. Am Podium saß niemand geringerer als der Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, Sloweniens Ministerpräsident Miro Cerar und
Erschienen in der SOWI Times, 15. Ausgabe, Wintersemester 15/16 von Felix Schmid, Matthias Steiner und Julian Zollneritsch Der englische Ökonom John Maynard Keynes prophezeite schon im Jahr 1930 in seinem Artikel „Economic Possibilities for our Grandchildren“, dass wir in hundert Jahren erstmals von unseren „ökonomischen Zwängen“ befreit sein könnten. Dieser Vorhersage, auf die wir uns