Deine Bewerbung

Die Wirtschaftspolitische Akademie Steiermark richtet sich an engagierte Studierende und Interessierte, die über ihren Tellerrand hinausblicken und über politische Herausforderungen interdisziplinär nachdenken möchten. Es erwartet dich ein Jahr mit Veranstaltungen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt, eine Gruppe engagierter neuer Leute und Gelegenheiten, dich mit anderen auszutauschen. Das Team der WIPOL wählt jährlich aus allen eingehenden Bewerbungen TeilnehmerInnen aus, die dann den einjährigen Lehrgang absolvieren können. Die FAQs zum einjährigen Programm findest du hier.

Bewerben kannst Du dich mit dem untenstehenden Bewerbungsformular:

 

Bewerbungsformular

    Dein CV (bitte eine .pdf-Datei und unter 2MB)

    Maßnahmen gegen Ungleichheit?

    „Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander.“ Dieser Satz, der sehr regelmäßig in Überschriften von Tageszeitungen zu lesen ist, begleitet uns mittlerweile schon seit einigen Jahrzehnten. Während einige ÖkonomInnen in dieser Entwicklung eine große Gefahr für unseren sozialen Zusammenhalt und unsere Demokratie sehen und daher Besteuerung von Vermögen fordern, entgegnen andere ÖkonomInnen, dass solche Maßnahme zu Kapitalflucht führen würden und den Wirtschaftsstandort gefährden. Gehören Maßnahmen wie Erbschafts- und Vermögenssteuern oder sogar Vermögensobergrenzen für Dich zu einem gerechten und zeitgemäßen Steuersystem oder bestrafen sie bloß Leute, die sich ihr Vermögen hart erarbeitet haben? Inwieweit können solche Maßnahmen zu einer fairen und solidarischen Gesellschaft beitragen? Welche Rolle und Verantwortung kommt deiner Meinung nach Vermögenden zu? (Begründe deine Antwort)

    1400

    Arbeitsmarkt

    Arbeitskräftemangel, 4-Tage-Woche, bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitszeitreduktion, kollektivvertragliche vs. gesetzliche Mindestlöhne – diese und viele weitere Schlagwörter kursieren derzeit in Bezug auf die Zukunft der Arbeitswelt. Wie denkst du soll das Arbeiten von morgen gestaltet sein, um soziale, ökologische und ökonomische Aspekte bestmöglich zu integrieren? (Begründe deine Antwort)

    1400

    Klimapolitik

    Der erst kürzlich veröffentlichte Bericht des Weltklimarates (IPPC) appelliert an die Weltpolitik, noch in den kommenden Jahren die radikale Loslösung von fossilen Energieträgern zu forcieren, um weitreichende Katastrophen zu verhindern (Vgl. ORF WISSENSCHAFT). In Anbetracht dieser pessimistischen Prognose: Wie optimistisch siehst du in die Zukunft unseres Planeten und was müsste sich deiner Meinung für eine erfolgreiche Klimapolitik ändern? (Begründe deine Antwort)

    1400