Happy Birthday, WIPOL-Steiermark!

Im Grazer Lendhafen hat die WIPOL Steiermark Anfang April ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert. Neben einem ausführlichen Rückblick auf die Vereinstätigkeiten durften wir uns im Rahmen unserer Jubiläumsveranstaltung auch über eine Keynote des renommierten Grazer Wirtschaftsprofessors Heinz D. Kurz freuen.
Am 11.4. feierten wir gemeinsam im Grazer Lendhafen, inmitten der Grazer Innenstadt, bei sommerlichen Temperaturen das 15-jährige Bestehen der WIPOL-Steiermark. Abgesehen von den Teilnehmenden des aktuellen Jahrgangs besuchten uns zu diesem Anlass auch einige Teilnehmende aus vergangenen Jahrgängen, ehemalige Vortragende sowie eine Delegation der WIPOL Wien, die extra aus der Bundeshauptstadt angereist ist, um mit uns zu feiern. Auf dem Programm stand nach einigen Kennenlernspielen vor allem ein fröhlicher und nostalgischer Rückblick auf 15 Jahre Vereinsgeschichte. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 200 Vorträge, Diskussionen und Workshops haben im Rahmen von 15 Jahrgängen der WIPOL Steiermark stattgefunden. Insgesamt zählen wir schon mehrere hundert Absolvent:innen, die das Angebot der WIPOL nutzten, um in den kritischen Austausch mit engagierten Kolleg:innen zu kommen.
Ein breiter thematischer Bogen
Blickt man auf die Inhalte der letzten anderthalb Jahrzehnte, ergibt sich ein breites Feld an Themenschwerpunkten. Die organisierten Veranstaltungen orientierten sich über die Jahre jedoch immer stark an der vorherrschenden wirtschaftspolitischen Großwetterlage, wie im Rückblick klar erkennbar ist. Während der Fokus in den Anfangsjahren auf den wirtschaftlichen Nachwirkungen der Finanzkrise lag, bewegte sich der Schwerpunkt im Laufe der 10er-Jahre immer mehr in Richtung Klimapolitik und Nachhaltigkeit. Ein plötzlicher thematischer Einschnitt, der zudem auch organisatorisch neue Herausforderungen brachte, war schließlich die Covid-19-Pandemie. In der jüngsten WIPOL-Geschichte waren es der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise und die steigende Inflation, die den Fokus unseres Lehrgangs prägten. Ein wahrer „Dauerbrenner“, der uns konstant über die gesamte Zeit begleitete, ist hingegen das Thema Verteilungsgerechtigkeit und der wachsenden Ungleichheit.
Was würde Adam Smith wohl zu Donald Trumps Zollpolitik sagen?
Um unserem Bildungsauftrag auch an unserem Geburtstag gerecht zu werden und unserem Anspruch, aktuelle Wirtschaftspolitik kritisch zu diskutieren, zu genügen, baten wir als Höhepunkt unserer Jubiläumsfeier einen treuen Begleiter der letzten 15 Jahre, Professor Heinz D. Kurz, zu diesem Anlass ein Impulsreferat zu halten. Zentraler Inhalt dieses Vortrages waren der durch US-Präsident Donald Trump losgetretene globale Handelskrieg und seine Folgen für die globale Wirtschaft und Demokratie. Kurz gelang es dabei immer wieder, ökonomische Theoriegeschichte mit der aktuellen wirtschaftspolitischen Großwetterlage zu verbinden. So erörterte er zum Beispiel, wie große Nationalökonomen wie Adam Smith und David Ricardo schon vor über 200 Jahren eine auf hohen Zöllen basierende Handelspolitik, wie sie die USA unter Donald Trumps Führung derzeit betreiben, als wirtschaftspolitische Einbahnstraßen enttarnten. Auch wenn Kurz‘ Prognosen und Analysen viele ernsthafte Bedenken über den Zustand globaler Volkswirtschaften und Demokratien beinhalteten, entlockten ihm einige von uns in der anschließenden Diskussion beim Buffet ein motivierendes Fazit für die Zukunft: Es liegt an uns jungen Generationen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen und negativen Entwicklungen entschlossen entgegenzutreten. Als WIPOL Steiermark versuchen wir dazu im Kleinen unseren Teil zu tun.

15 Jahre gehören gefeiert!
Nach dem spannenden Vortrag folgte ein fröhlicher Ausklang, der noch lange in die Nacht andauerte. Besonders wertvoll war dabei, dass wir im Rahmen unserer Jubiläumsfeier mehrere Generationen der WIPOL vereinen konnten und uns auch mit den angereisten Kolleg:innen aus Wien austauschen konnten. Wir bedanken uns bei der Arbeiterkammer Steiermark und der Stadt Graz, die durch Susanne Bauer und Karl Dreisiebner auch persönlich vertreten waren, für die finanzielle Unterstützung unserer Jubiläumsfeier und der Arbeiterkammer außerdem allgemein für ihr jahrelanges Sponsoring, ohne das der Betrieb der WIPOL in der aktuellen Form kaum möglich wäre. Außerdem bedanken wir uns bei unseren engagierten Mitgliedern, die die letzten anderthalb Jahrzehnte ehrenamtlich unseren Verein geprägt und mit Leben gefüllt haben. Das Fortbestehen von Vereinen mit geringen finanziellen Ressourcen im studentischen Umfeld ist in Anbetracht der turbulenten vergangenen Jahre und des steigenden ökonomischen Drucks auf Studierende keine Selbstverständlichkeit. Ein guter Mix aus Idealismus und guter Teamarbeit machte es dennoch möglich. Wir hoffen, dass diese Mischung die WIPOL Steiermark auch in Zukunft weiter florieren lässt und wir in 15 Jahren in einer gänzlich anderen Weltlage wiederum mit Stolz auf den kritischen Diskurs im Rahmen der WIPOL zurückblicken können.
