Thomas Doppelreiter: Warum Verschwörungsideologien nicht harmlos sind
Warum glauben so viele unserer Mitmenschen an Verschwörungserzählungen? Darüber und warum wir den Glauben daran keinesfalls als harmlos abtun sollten,
WeiterlesenWarum glauben so viele unserer Mitmenschen an Verschwörungserzählungen? Darüber und warum wir den Glauben daran keinesfalls als harmlos abtun sollten,
WeiterlesenMit einem Impulsreferat zu einem menschenwürdigen Leben 2030 hat uns die bekannte Juristin und Ex-Politikerin Irmgard Griss, früher Präsidentin des
WeiterlesenWäre eine Impfpflicht aus grundrechtlicher Sicht möglich? Darüber hat WIPOL neulich mit der Juristin Anja Krasser von der Uni Graz diskutiert.
WeiterlesenPünktlich zur Impfung von Wladimir Putin bereicherte uns Paul Krisai, seines Zeichens ORF-Korrespondent in Moskau, mit seiner Einschätzung über das
WeiterlesenUm die Herausforderungen des Gründens, aber auch über Nachhaltigkeit im Allgemeinen hat sich der WIPOL-Vortrag mit Sarah Reindl gedreht.
WeiterlesenÜber Grundzüge der neoliberalen Ideologie, Gemeinsamkeiten mit dem Rechtspopulismus und gesellschaftliche Zukunftsszenarien sprach der Linzer Ökonom und Kulturhistoriker Walter Ötsch
WeiterlesenVon der ungleichen Vermögensverteilung über die bestmögliche Vermeidung eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs bis hin zum Debunking beliebter Verschwörungstheorien handelte der Vortrag
WeiterlesenMit einem aktuellen Thema über den Nutzen, die Einflüsse aber auch die Grenzen von Technologien starteten wir mit Günter Getzinger
WeiterlesenJust am Wahltag bereicherte uns Bernhard Schindler mit seiner Expertise zur US-Wahl. Ausgehend von den Auswirkungen der Wahl 2016 führte
WeiterlesenMartin Schürz ist nicht nur Ökonom, sondern auch Psychoanalytiker. Sein Vortrag zu „Menschenwürde und Überreichtum“ war ein höchst spannender Auftakt
Weiterlesen