Author Wirtschaftspolitische Akademie Steiermark
Mit einem aktuellen Thema über den Nutzen, die Einflüsse aber auch die Grenzen von Technologien starteten wir mit Günter Getzinger ins neue Jahr 2021. Der Professor und Institutsleiter an der TU Graz verschaffte sich mit einem großen Bogen von den Sustainable Development Goals (SDGs) bis hin zu einer positiven Lebenseinstellung für einen gesellschaftlichen, nachhaltigen Wandel
Just am Wahltag bereicherte uns Bernhard Schindler mit seiner Expertise zur US-Wahl. Ausgehend von den Auswirkungen der Wahl 2016 führte der Vortrag vom US-Wahlsystem bis hin zu den Auswirkungen der Wahl 2020 auf die globale Vormachtstellung der Amerikaner. “Der Ausgang der Wahl 2016 war für die meisten Wahlforscher gar nicht so überraschend” – so startete
Martin Schürz ist nicht nur Ökonom, sondern auch Psychoanalytiker. Sein Vortrag zu „Menschenwürde und Überreichtum“ war ein höchst spannender Auftakt für den 11. Jahrgang der WIPOL Steiermark. Über enorme Ungleichheiten in der Vermögensverteilung in Österreich und darüber hinaus ging es im WIPOL-Vortrag “Menschenwürde und Überreichtum” von Nationalbank-Ökonom und Psychoanalytiker Martin Schürz. Überreichtum ist ungerecht, unmoralisch
Beim Kennenlerntreffen hatten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine erste Gelegenheit, sich phantasievoll mit unserem Jahrgangsmotto auseinanderzusetzen. Unter diesem Motto ist der 11. Jahrgang der WIPOL Steiermark letzte Woche offiziell gestartet. Beim gemeinsamen Kennenlernen haben sich die neuen WIPOLis damit bereits phantasievoll auseinandergesetzt. Wie sieht ein menschenwürdiges Leben 2020 aus? Das ist das Motto des 11.
Die letzte Veranstaltung des angesichts der Herausforderungen der Pandemie doch sehr besonderen Semesters, fand am 9 Juni um 17:00 wiederum online statt. Anna Riedl, Gründerin von Effective Altruism Austria und „Global Shaper“ des World Economic Forums stellte uns die Grundideen ihrer Strömung vor, und stellte sich anschließend den durchaus kritischen Fragen der TeilnehmerInnen. Die Grundidee
Auch vor digitalen Möglichkeiten zur Vortragsgestaltung scheut sich Dr. Bernhard Koller nicht und beehrte auch den 10. Jahrgang der WiPol mit einem äußersten spannenden Vortrag über die aktuellen steuerlichen Entwicklungen in Österreich. Am 27. Mai luden wir unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem Vortrag und Gespräch mit dem Steuerexperten der steiermärkischen Arbeiterkammer. Vortrag und Diskussion
Heuer fand unser Wiopl Wochenende erstmals (aufgrund der Coronakrise) online statt. Es war schön, dass so viele Wipolis trotz der freiwilligen Veranstaltungsreihe dabei waren! Weiters wollen wir uns bei unseren Vortragenden bedanken, diese waren bereit spontan das Medium von Präsenz- auf Onlinevorträge umzustellen und haben somit das Wochenende auch mitgetragen. Als erste Veranstaltung gab es
Online Diskussion mit Dr. Hedwig Unger Am 29. April 2020 kam die WiPol Steiermark erstmals zu einem virtuellen Vortrag zusammen. Mit Frau Dr. Hedwig Unger vom Institut für öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Graz wurde zum Thema „Österreich und die Coronakrise – Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ diskutiert. 39 TeilnehmerInnen baten Frau
Am 16. Jänner 2020 fand das Treffen der WiPol im Landtag Steiermark statt. Dort fand man sich für eine spannende Diskussion mit Herrn Wolfgang Moitzi von der SPÖ Steiermark in der Landstube ein. Wolfgang Moitzi ist seit September 2018 als Abgeordneter im Landtag tätig und ist bis Dezember 2019 Mitglied in den Ausschüssen für Finanzen,
und ein wirtschaftlicher Diskurs Die erste Veranstaltung im neuen Jahr fand an der Karl-Franzens-Universität Graz unter dem Titel „Rechtspopulismus“ statt. Der Linzer Ökonom und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Walter Ötsch beehrte die wirtschaftspolitische Akademie Steiermark auch heuer wieder. Mit beginnenden technischen Schwierigkeiten aufgrund eines defekten Anschlusses des Beamers improvisierte der Vortragende souverän ohne PowerPoint Präsentation und